Krisentheorie

Krisentheorie
I. Konjunkturtheorie:Der Begriff Krise beschreibt die Phase des konjunkturellen Niedergangs (auch  Depression).
- Vgl. auch  Konjunkturphasen,  Konjunkturtheorie.
II. Marxismus:Die K. behauptet, dass die wirtschaftliche Entwicklung des  Kapitalismus notwendigerweise durch immer heftigere Konjunkturkrisen und Disproportionen gekennzeichnet sei. Als generelle Ursache hierfür wird der durch den technischen Fortschritt und durch anwachsende  Akkumulation bedingte  tendenzielle Fall der Profitrate angesehen.
- Marx argumentiert wie folgt: Da die Unternehmer dem Profitratenfall durch verstärkte Akkumulation und damit Produktion entgegenzuwirken versuchten, um die geringere Kapitalrentabilität durch vergrößerten Mehrwert ( Mehrwerttheorie) zu kompensieren, steige der gesamtwirtschaftliche Produktionsumfang zwangsläufig an. Gleichzeitige bewirkt jedoch  Ausbeutung und Verelendung der Arbeiter sowie die Vergrößerung der industriellen Reservearmee, dass die kaufkräftige Nachfrage hinter dem wachsenden Güterangebot zurückbleibe. Dies führe zu periodisch wiederkehrenden konjunkturellen Absatzkrisen. Mittelfristig falle die Kapitalrentabilität durch den technischen Fortschritt und die fortgesetzte Akkumulation immer weiter. Durch die sich häufenden Insolvenzen komme es zu einer fortgesetzten  Zentralisation des Kapitals. Kritisiert wird dieser Ansatz kreislauftheoretisch, weil ungeklärt bleibt, warum die Gewinne bei zunehmender Akkumulation nicht ebenfalls nachfragewirksam werden (Investitionsgüterbedarf) und die Unternehmer keine Konsumgüternachfrage entfalten.
- Die marxistische Krisenerklärung ist derjenigen Gruppe von Theorien zuzurechnen, die eine prinzipielle Instabilität des privatwirtschaftlichen Sektors unterstellen. Entgegengesetzter Auffassung sind z.B. die Vertreter des  Monetarismus sowie diejenigen, die annehmen, dass der Wettbewerbsprozess zu einer inhärenten Stabilität des privaten Sektors führe, so dass ein störungsfreier Wirtschaftsablauf gewährleistet sei.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital — Titelseite von Band I (3. Auflage) Zur Entstehungsgeschichte des Marxschen Kapital ist ein ausführlicher Kommentar des marxistischen Ökonomen Roman Rosdolsky der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, einem von Karl Marx… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heinrich (Politikwissenschaftler) — Michael Heinrich (* 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theorie 2.1 Verblendungszusammenhang 2.2 Mone …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Grossmann — Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker jüdischer Herkunft. In deutschsprachigen Publikationen verwendete er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Henrik Grossmann — Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker jüdischer Herkunft. In deutschsprachigen Publikationen verwendete er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Henryk Grossman — Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker jüdischer Herkunft. In deutschsprachigen Publikationen verwendete er die… …   Deutsch Wikipedia

  • Henryk Grossmann — Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker. In deutschsprachigen Publikationen verwendete er die Schreibweise „Grossmann“, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”